Kreuzbandriss

Kreuzbandriss – Behandlung mittels mobiler Physiotherapie

Kreuzbandriss – Bedeutung, Ursache und Therapie

Ein Kreuzbandriss tritt bei Sportlern häufig auf. Zu den Folgen gehören neben Schmerzen Schwellungen und eine unterschiedlich ausgeprägte Instabilität. Bleibt die Verletzung unbehandelt, drohen Langzeitfolgen, darunter eine Arthrose.

Glücklicherweise lässt sich ein Kreuzbandriss heute gut behandeln. Entweder geschieht dies konservativ oder mit einer OP. Welche Herangehensweise in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.


Wir kümmern uns um Ihr Wohlbefinden.

Jetzt Termin vereinbaren


Was ist ein Kreuzbandriss?

Bei einem Kreuzbandriss reißt eines der beiden Kreuzbänder im Knie teilweise oder vollständig. Die Kreuzbänder stabilisieren zusammen mit den beiden Seitenbändern das Knie und machen es belastbar. Nach einem Riss fixiert nur noch die Muskulatur die Position von Ober- und Unterschenkel.

Leider heilt ein vollständiges gerissenes Kreuzband nicht von alleine aus. Deshalb ist eine Behandlung unbedingt notwendig, auch wenn Sie von der Verletzung im Alltag wenig bemerken. Anders verhält es sich bei einer Teilruptur. In diesem Fall sind nur die inneren Fasern gerissen und ist eine Selbstheilung manchmal möglich.

Die große Mehrheit aller Kreuzbandrisse betrifft das vordere Kreuzband. Dieses ist weniger stabil als das hintere und stärker gefährdet, zum Beispiel beim Sport.


Ursachen für einen Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss entsteht durch eine starke Krafteinwirkung auf das Kniegelenk. Besonders häufige Ursachen sind eine Kombination aus Beugung und plötzlicher Drehbewegung beziehungsweise Richtungsänderung sowie eine Überstreckung.

Einige Sportarten erhöhen die Gefahr, einen Kreuzbandriss zu erleiden. Dazu gehören Kontaktsportarten wie Volleyball oder Fußball, Skifahren und Stop-and-Go-Sportarten, beispielsweise Tennis.


    Symptome eines Kreuzbandrisses

    Wenn ein Kreuzband reißt, macht sich das oft akustisch durch einen starken Knall bemerkbar. Außerdem spüren Sie wahrscheinlich einen stechenden Schmerz. Das Gelenk schwillt an.

    Sind die akuten Symptome nach ein paar Tagen abgeklungen, bleibt ein Gefühl von Instabilität im Knie zurück. Wie sehr sich dieses im Alltag bemerkbar macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Typisch ist, dass das Kniegelenk zum Beispiel beim Laufen nachgibt.

    Als Folgeschäden drohen
    • Knorpelverschleiß
    • Schäden am Knorpel
    • Meniskus-Riss
    • Langfristig eine Arthrose des Gelenks


    Therapie eines Kreuzbandrisses

    Bei der Therapie eines Kreuzbandrisses unterscheidet man zwischen zwei Herangehensweisen

    • Konservative Therapie
    • Operation

      In der Regel ist immer eine Operation sinnvoll, wenn das Kreuzband komplett gerissen ist und die betroffene Person einen aktiven Lebensstil pflegt. Vor allem, wer gerne und oft Sport treibt oder körperlich arbeitet, kommt nicht darum herum. Meist wird bei einer Operation das Kreuzband mithilfe anderer körpereigener Sehnen wiederhergestellt.
      Bis der Eingriff möglich ist, müssen Patienten aber zwei bis drei Wochen warten. Nur bei Leistungssportlern wird die Operation manchmal vorgezogen.


      Physiotherapie bei einem Kreuzbandriss

      Eine physiotherapeutische Behandlung bei einem Kreuzbandriss kann verschiedene Ziele haben:

      • Bei einer Teilruptur soll sie gute Voraussetzungen für eine Selbstheilung schaffen.
      • Wenn sie bei einem kompletten Kreuzbandriss als alleinige Therapie durchgeführt wird, hat sie das Ziel, die Muskeln so zu kräftigen, dass diese die Funktion des gerissenen Bandes mit übernehmen.
      • Schließlich dient sie der Vorbereitung auf eine Operation und stellt einen zentralen Bestandteil der Reha nach einer Operation dar.


      Prognose und Heilungschancen bei einem Kreuzbandriss

      Zusammengefasst kommt eine Physiotherapie bei jeder Behandlung eines Kreuzbandrisses zum Einsatz. Direkt im Anschluss an eine Operation stehen passive Methoden wie eine Lymphdrainage und leichte Übungen im Vordergrund. Später folgen isometrische Übungen und schließlich ein gezieltes Training der Muskelgruppen um das Knie.

      Dabei können große Teile der Therapie problemlos ambulant in einer Physiotherapiepraxis oder bei Ihnen zu Hause in Ihren eigenen vier Wänden durchgeführt werden.

      Sie suchen Unterstützung, um nach einem Kreuzbandriss beziehungsweise einer Operation schnell wieder auf die Beine zu kommen? Unsere erfahrenen Physiotherapeuten helfen Ihnen dabei – in Ihrer gewohnten Umgebung.


      Hausbesuch buchen

      Kompetente Physiotherapie bei Ihnen zu Hause.

      Sie suchen erfahrene Therapeuten für die Gangschule zu Hause?

      Wir kommen zu Ihnen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Behandlung in den eigenen vier Wänden.

      Jetzt alle Standorte in Bayern kennenlernen

      Wir expandieren!